Kategorie: Ausstellungen

Matthew Muir | MANTRA

Muirs Arbeit bewegt sich in jenem Raum zwischen Echtheit und Fake. Dazu produziert er eigene falsche Bilder mit denen er die Betrachter*innen auf falsche Fährten lockt. Geschickt verwendet er tatsächlich, aus der realen Welt stammende Dinge, wie etwa Autoteile, um mit einem gewohnten Referenten zunächst Anknüpfungspunkte für die Suche nach der Wahrheit zu liefern.

Elisa Manig | schubber dich

Elisa Manig (*1987, lebt und arbeitet in Hamburg) spielt in ihren Arbeiten nicht nur mit visueller Erfahrung, sondern auch mit grundlegendem Verständnis darüber, wie unsere physische Welt funktioniert. Fragmente alltäglicher Gebrauchsgegenstände springen, rollen, lehnen sich an und verbiegen sich. Emanzipiert aus der zweckmäßigen Benutzung, führen sie nun ein Eigenleben und testen ihre physikalischen Grenzen aus. 

Arbnor Karaliti | Can You Hear the Nighthawk Whispering

Arbnor Karaliti (*1996, lebt und arbeitet in Pristina, Kosovo) – erste Solo-Ausstellung in Deutschland. Karaliti arbeitet mit Malerei und experimentiert mit verschiedenen Medien in einem kontinuierlichen Prozess der Selbsterkenntnis durch die Kunst. Seine Arbeit ist von persönlichen Erfahrungen sowie von existenziellen Themen wie Isolation und verschiedenen gesellschaftlichen Tabus beeinflusst.

Marc Einsiedel | Schwund und Nähe

Die Ausstellung beschäftigt sich mit der unmittelbaren Umgebung der Galerie und dem baulichen als auch sozialen Wandel in Rothenburgsort. Zentrales Element der Ausstellung ist ein sieben Meter langer Riss im Boden der Galerie – eine Auswirkung von Spannung oder Belastung im Material.

Kleine Gesellschaft für das Innerste nach Außen Teil III

Chika Aruga I Josephin Böttger I Emma Wilson I kuratiert von Peter Boué

Die Ausstellungsreihe ist zu verstehen als eine Präsentationsform künstlerischer Arbeiten, die mit einer gewissen Direktheit ihre Idee umzusetzen.„Das Innerste nach außen gedreht“ bedeutet hier eine Unmittelbarkeit des Ausdrucks, teils mit reduzierten Formen, das aber nicht zwangsläufig. 

Butter bei die Fische

Seit 12 Jahren endlich wieder am Start – die Barkassenfahrt von Kunst zu Kunst entlang der Elbe

Es luden ein: Poolhaus Blankenese – Oel-Früh – Mikropol 

Kleine Gesellschaft für das Innerste nach Aussen Teil I

Pachet Fulmen I Finn Kistner I Anik Lazar I Tillmann Terbuyken

„Denn alles Äussere kann auch nach innen gewendet werden. Das geht nicht ohne Radikalität oder Zuspitzung ab, hat aber mit Simplizität in der Aussage nichts zu tun. Man sieht die Bildersprachen der einzelnen Künstlerinnen und Künstler aufeinander prallen.“

Xenia Lesniewski | WHATEVER THE WEATHER

Dunkelheit, Dummheit, Populismus, Atomkrieg. Der Weltuntergang. Dergleichen Krisensituationen erfordern innenliegende Räume mit möglichst wenigen Außenwänden, wenigen Türen und wenigen Fenstern — baldmöglichst aufzusuchen! Das APOCALYPSO bietet neben physischem Schutz und individueller Krisenbewältigung auch geistige Anregung in finsteren Zeiten. Preppen beginnt im Kopf und Überleben möchte jeder: Mixed Feelings for all!

Regine Schulz | Hamburger Kante

Die „Hamburger Kante“ ist eine Art Bordstein – aus Granit geschlagen statt aus Beton gegossen, breiter und massiver als herkömmliche Bordsteine, läd sie ein auf ihr zu sitzen und zu verweilen. Sie schafft soziales Miteinander, Öffentlichkeit und Widerstand.

Hans Saylors | On Canvas

Man könnte meinen, dass Hans Saylors mit seiner Malerei an der Dekonstruktion des amerikanischen Traums arbeitet; als kratzten seine rissigen, faltigen, beuligen Bilder an der Oberfläche eines Glücksversprechens; so großformatig wie das amerikanische Über-Ich. Als nachgelebte lyrische Abstraktion und Teil einer Auseinandersetzung mit dem Sujet der Malerei.

CLEAR RIVER, CALM SEA (河清海晏) 

Die Gruppenausstellung Clear River, Calm Sea 河清海晏 (heqing haiyan), präsentiert zehn künstlerische Positionen aus China und Hamburg, die das Verhältnis von Mensch und Natur vor dem Hintergrund der globalen Klimakrise im Zeitalter des Anthropozäns untersuchen.

Valerie von Könemann | blinzelnd

In Ihren Arbeiten kombiniert von Könemann Abstraktions- und Collagentechniken mit Stilmittel aus sub- und popkulturellen Zeichensystemen. Ihr kreativer Prozess ist geprägt von persönlichen Erfahrungen, die sie in einen Archiv aus Zeichnungen sammelt.

Anna Mieves | Power Plant

In der Ausstellung POWER PLANT zeigt Anna Mieves eine Skulptur aus Baumwolle sowie die von ihr hergestellten Formen, die Sie für die Abformung benötigt. Mieves arbeite für drei Wochen direkt im Ausstellungsraum um die Skulptur zu erstellen. Auf der Einladungskarte sieht man eine Pflanze, die ein auf der originalen Darstellung als Lamm bezeichnetes Tier hoch empor hebt. Eine kräftige Pflanze.

Julia Gaes | Wigs & Gloves

Die Macht der Fotografie in unserer Gesellschaft liegt in der Möglichkeit, etwas sichtbar zu machen. Was wir nicht sehen können, existiert nicht. Ähnlich wie die Sprache, die wir nutzen, hat auch die Fotografie mit der wir uns täglich medial umgeben, einen Einfluss auf gesellschaftliche Normen und Machtverhältnisse…

Oel-Früh Salon III | klingeln bei Issel

Olaf Bastigkeit | Birgit Brandis | FH Breker | Pascal Brinkmann | Ana Chaduneli | Antje Feger und Benjamin F. Stumpf | Veronika Gabel | Ingo Gerken | Paul Glaw | Corrina Goutos | Edward Greiner | Simon Hehemann | Annika Hippler | Christian Holze | Verena…

Anna Grath | FALL OF FOLDS

Anna Grath (*1983 lebt und arbeitet in Hamburg) initiiert in ihrer Arbeit oft fragile Balanceakte. Sie versetzt Objekte und Stoffe in gegenseitige Beziehungen aus Kraft, Spannung und physischer Eigendynamik.

Elisabeth Rosenthal -Ostinato

Rosentals Schleifbilder bestehen aus einer pigmentierten Spachtelmasse, die auf Holz aufgetragen wird. Sie werden von Hand geschliffen und auf Hochglanz poliert. In einigen Bildern nimmt sie Bezug auf ihre aktuell nicht existierende modulare Raumarbeit „Zweckform“.

Verena Issel | Laifanalyse

„Vor einigen Wochen war ich bei einer Laufanalyse. Auf einem sich automatisch immer weiterdrehenden Laufband schritt ich immer weiter geradeaus nach vorne, ohne vorwärts zu kommen….“