Animationseries2000 | Jenseits der Sterne

Eröffnung: Freitag, 07. Februar 2025, 19h
Konzert: rrni & Rœt / Keflér 21h

Ausstellung: 07. Februar – 02. März 2025
Geöffnet Mittwoch: 12. / 19. und 26. Februar 2025 18-21h
Finissage: Sonntag, 02. März 2025, 15-19h

Animationseries2000 (Syrina Hartje *1983, she/her, und Vladimir Meln *1988, he/him, leben und arbeiten in Hamburg)

Die Ausstellung ‚Jenseits der Sterne‘ beschäftigt sich mit der kommerziellen Aneignung spiritueller und emotionaler Werte in der modernen Konsumkultur. Großformatige Malereien und eine zentrale Altar-Installation verbinden sich zu einer visuellen Erzählung, die das Spannungsfeld zwischen Glück, Spiritualität und Konsum reflektiert.

Die Werke der Ausstellung hinterfragen, wie Objekte des Alltags spirituelle oder emotionale Sehnsüchte bedienen und wie immaterielle Ideale wie Glück, Selbsterkenntnis und Erfolg als Waren konsumierbar gemacht werden. Wandhohe Tarotkarten Malereien werden zu einem exemplarischen Zitat für Konsumartikel, die Erleuchtung, Erkenntnis oder spirituelle Wegweisung versprechen und so den wachsenden Trend aufzeigen, immaterielle Werte und spirituelle Sehnsüchte in die Logik des Konsums einzubetten.

Die zentrale Altar-Installation der Ausstellung ist ein ritueller Ort, der gleichermaßen vertraut und befremdlich wirkt. Hier vereinen sich Alltagsobjekte wie Lottoscheine und Heilsteine mit popkulturellen Referenzen wie Videospielen und ikonischen Markenlogos. Die scheinbare Erhabenheit des Altars wird durch seine ironische Zusammenstellung gebrochen: Ein Gürtel mit angeklebten Sternen verweist auf Bewertungssysteme, während ein Medikit aus dem Videospieluniversum – ergänzt um eine Tablettenbox – den Glücks- und Gesundheitswahn karikiert. Gleichzeitig betonen die ausgelegten Opfergaben eine dunklere Seite der Thematik. Sie deuten an, dass Konsumismus nicht nur oberflächlich hedonistisch ist, sondern auch eine fast unheimliche Ernsthaftigkeit besitzt, mit der er Bedürfnisse und Sehnsüchte manipuliert und dabei auf alte rituelle Muster zurückgreift. 

Hinweise auf verzehrte Produkte wie leere Verpackungen von Glückskeksen und Double Happiness-Zigaretten, sowie abgeknabberte Apfelstrünke thematisieren die stetige Suche nach Glück und Erkenntnis. Blutrote Äpfel, als Symbol für den Baum der Erkenntnis, spielen zudem ironisch auf das Märchen von Schneewittchen an, in dem der Apfel in einen unentrinnbaren Schlaf führt – eine doppeldeutige Metapher für Bewusstsein und Stillstand. Die im Raum installierte Quelle des Glücks fordert Besucher:innen auf, das Glück im Leben zu finden. Diese Aufforderung verweist auf die verbreitete Vorstellung, dass Glück nur durch äußere Hilfsmittel erreichbar ist – eine Vorstellung, die Glück zu einer messbaren Richtlinie macht, an der man sich selbst und andere misst. Die Ausstellung thematisiert, wie Glück und Selbsterkenntnis zu Leistungsidealen und konsumierbaren Versprechen werden. Das Trainieren von positiven Gefühlen wird zum Instrument, um produktiver, konzentrierter und effektiver zu werden. Dieses Glückstraining dient nicht nur dem persönlichen Wachstum, sondern auch dazu als „perfekte Maschine“ im kapitalistischen System zu funktionieren, in dem Erfolg und Glück untrennbar miteinander verbunden sind. 

Jenseits der Sterne wird so zu einem Ort, der spielerisch reflektieren lässt, wie heutige Warengüter – von banalen Produkten bis Konsumikonen – genutzt werden, um alltägliche Rituale zu schaffen, die das Wohlbefinden fördern und in einer von Dystopien geprägten Welt Halt bieten sollen. Gleichzeitig bleibt der konsumorientierte Ansatz oft oberflächlich und verstärkt den Druck, einem unerreichbaren Ideal zu entsprechen. Die Ausstellung hinterfragt, wie diese Mechanismen unser Verhältnis zu Spiritualität, Identität und gesellschaftlichen Werten prägen.

Animationseries2000 (a.k.a. Budny and Rossman) ist ein Künstler*innen-Duo, das die kulturelle Bedeutung von Konsumwelten in ihren Installationen beleuchtet. Dabei erforscht das Duo die ästhetischen und gesellschaftlichen Einflüsse des Konsums auf unser Leben. Bunte Malereien, Objekte und Animationen verschmelzen zu einer audio-visuellen Erfahrung. Durch ihre Installationen entstehen alternative Realitäten, die den Betrachter:innen eine spielerische Möglichkeit bieten, sich selbst als Konsument:innen zu entdecken. Die Arbeiten des Duos wurden unter anderem in Hamburg, London und Kopenhagen gezeigt. Zudem illustriert Animationseries2000 für renommierte Publikationen wie DIE ZEIT und The New York Times und erhielt Anerkennung in Fachmagazinen wie Grafikmagazin und ItsNiceThat.